Table of Content

Wir haben beschlossen, die Debatte zwischen Moissanit und im Labor gezüchteten Diamanten ein für alle Mal beizulegen. Da diese Diamantalternativen in der Modeszene immer beliebter werden. Deshalb dachten wir, dass dies der richtige Zeitpunkt ist, diesem heißen Thema zusätzliche Aufmerksamkeit zu schenken.

Schmuckliebhabern fällt es oft schwer, zwischen einem Moissanit und einem im Labor gezüchteten Diamanten zu unterscheiden. Obwohl diese Unterscheidung in den meisten Fällen nicht klar ist, können wir nicht leugnen, dass diese Steine ​​einen ganz eigenen Reiz haben.

Wenn Sie darüber sprechen, welches besser ist, gibt es keine richtige Antwort. Denn die Wahl eines Steins richtet sich immer nach den persönlichen Stilvorlieben, dem Modegeschmack und dem Budget eines Trägers. Doch bevor Sie sich auf die Suche nach dem idealen Stein machen, ist es wichtig, sich mit den charakteristischen Merkmalen von im Labor hergestellten Diamanten und Moissaniten vertraut zu machen, die Ihnen dabei helfen können, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.

Beginnen wir zunächst damit, den größten Mythos zu entlarven: „Sind Labordiamanten und Moissanit dasselbe?“

Die Antwort ist ein klares NEIN. Sie sehen vielleicht ähnlich aus, aber die Art und Weise, wie sie erstellt werden, macht einen Unterschied.

Moissanit kommt natürlicherweise in den Mantelschichten unter der Erdoberfläche vor. Während ein im Labor hergestellter Diamant in einer kontrollierten Laborumgebung unter Verwendung fortschrittlicher Technologien geformt wird, die den natürlichen Entstehungsprozess eines abgebauten Diamanten nachbilden. Darüber hinaus könnten weitere Unterscheidungen Ihnen helfen, diese Diamantsimulanzien besser zu verstehen. Hier finden Sie einen detaillierten Vergleich der Unterschiede zwischen einem Moissanit und einem im Labor gezüchteten Diamanten.

Lassen Sie uns in weitere Details eintauchen-

Was ist Moissanit im Vergleich zu im Labor gezüchtetem Diamant?

Chemische Zusammensetzung: Ein im Labor gezüchteter Diamant besteht aus reinen Kohlenstoffmolekülen, was der molekularen Zusammensetzung eines natürlichen Diamanten entspricht. Während ein Moissanit zu gleichen Anteilen aus Kohlenstoff und Silikaten besteht. In einer Laborumgebung wird ein winziger Diamantkeim mit einer gebildeten Kristallstruktur in eine Gaskammer mit hohen Temperaturen gebracht, wo der Samen in Kohlenstoffmoleküle aufgenommen und kristallisiert wird. Künstlicher Moissanit wird einer chemischen Gasphasenabscheidung unterzogen, um einen Silikatkarbidkristall zu bilden.Und natürlicher Moissanit durchläuft eine Reihe umfangreicher Abbauphasen, bevor er in Ihre Hände gelangt.

Härte: Auf der Mohn-Härteskala hat ein im Labor hergestellter Diamant die Bewertung 10, während ein Moissanit einen niedrigeren Härteindex von 9 hat.25. Dies bedeutet, dass Labordiamanten weniger Kratzern oder Abrieb ausgesetzt sind als Moissanit. Allerdings ist Moissanit von vielen anderen Edelsteinen der härteste, was ihn zu einem äußerst haltbaren Stein macht.

Brechungsindex: Moissanits haben einen hohen Brechungsindex von 2.65 als Labordiamanten mit einer 2.42 Brechungsindex. Wenn man genau hinschaut, dringt das Licht in zwei Teilen durch einen Moissanit. Dies ist jedoch bei im Labor gezüchteten Diamanten nicht der Fall. Allein dieser Faktor zeigt, warum Verlobungsringe mit Moissanit Sie den ganzen Tag über strahlen lassen.

Brillanz: Die Brillanz eines Moissanits und eines Labordiamanten zeichnet sie aus. Dem Moissanit wird nachgesagt, dass er mehr Brillanz und Feuer besitzt als ein simulierter Diamant. Dank seines doppelten Brechungsindex verleiht der Labordiamant ein unglaubliches Funkeln, das man kaum aus den Augen lassen kann. Andererseits erreicht ein im Labor gezüchteter Diamant nicht die Brillanz von Moissanit. Brilliance

Farbe: Es mag überraschen, dass Moissanit nicht immer von Natur aus farblos ist. Ähnlich wie Diamanten reichen sie von klar bis farbig. Ein seltener natürlicher Moissanit hat einen leicht gelblichen Farbton. Labordiamanten hingegen können farblos (D-F), nahezu farblos (G-I) und mit schwachen Farbtönen (J-K) sein, da sie die gleiche Farbskala wie Diamanten haben.

Seltenheit: Die Tatsache, dass Moissanit sehr selten ist, könnte daran liegen, wie er gebildet und später aus der Erdmantelschicht abgebaut wird. Allerdings hat die Weiterentwicklung der Technologie den Prozess der Massenproduktion von Labordiamanten in einer kontrollierten Umgebung unter intensiver Hitze und Temperatur beschleunigt. Wenn es um Seltenheit geht, ist ein hochwertiger Moissanit daher schwerer zu finden als ein im Labor hergestellter Diamant, der in Hülle und Fülle erhältlich ist.

Kosten: Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Moissanit und einem im Labor hergestellten Diamanten sind die unterschiedlichen Preise. Auch wenn ein Labordiamant vielleicht nicht so teuer ist wie die abgebauten Diamanten, ist er dennoch teurer als Moissanit. Wenn wir die Kosten vergleichen, gibt es bei den Preisen für Moissanit keine großen Preisunterschiede wie bei Labordiamanten. Das bedeutet auch, dass Sie einen großen Moissanit-Ring bekommen können, ohne Ihr Budget zu sprengen. Wenn die Kosten eine Rolle spielen, kommt die Wahl eines synthetischen Diamanten nicht in Frage.Cost

Nachhaltigkeit: Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit stellen synthetische Diamanten und Moissanit eine deutlich geringere Bedrohung für das Ökosystem und das menschliche Leben dar. Da sie nicht wie Diamanten abgebaut werden, verursachen sie in den umliegenden Gebieten keine Müllberge. Darüber hinaus werden für ihre Herstellung keine großen Mengen fossiler Brennstoffe verbraucht, was sie zu einer nachhaltigeren Option als abgebauten Diamanten macht.

Ethische Bedenken: Die Debatte zwischen Moissanit, im Labor gezüchteten Diamanten und Diamant läuft darauf hinaus, wie ethisch einwandfrei sie hergestellt werden. Früher war es eine Herausforderung, Diamanten ohne Konfliktgeschichte zu finden, aber moderne Technologie hat der Schmuckindustrie unendliche Möglichkeiten eröffnet. Es ist jetzt möglich, ethisch einwandfreien Moissanit und Diamanten herzustellen. Denn diese Diamantoptionen werden nicht in Minen abgebaut, sondern in künstlichen Labors unter Einsatz erneuerbarer Energiequellen hergestellt. Dies erleichtert die Rückverfolgung der Herkunft dieser Steine.

Überlegungen zum Einkaufen: Jüngste Untersuchungen deuten darauf hin, dass Verbraucher zunehmend auf ethisch einwandfreie, preisgünstige und preiswerte Alternativen zu Diamanten umsteigen. Moissanit ist die begehrteste Edelsteinoption ohne Diamanten für diejenigen, die das Funkeln von Diamanten mit einem begrenzten Budget wünschen. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach Labordiamanten seit 2019 leicht gestiegen. Doch ihre überhöhten Preise schrecken Verbraucher vom Kauf ab.

Reinigung: Sie können einfache und effektive DIY-Reinigungstricks verwenden, um Ihre Moissanit- und im Labor hergestellten Verlobungsringe besser zu pflegen. Sie in einer Schüssel mit mildem Spülmittel und Wasser einzuweichen, ist eine der einfachsten Reinigungsmethoden, die Sie zu Hause ausprobieren können. Sie müssen sie lediglich mindestens 15 Minuten im Wasser einweichen. Durch das Einweichen werden Schmutz und Dreck entfernt. Wenn Sie fertig sind, tupfen Sie sie mit einem fusselfreien Tuch, einem Mikrofasertuch oder einem Papiertuch trocken. Sie sind bereit zum Tragen oder können verstaut werden.

Wir empfehlen Ihnen, die oben genannten Punkte zu berücksichtigen, bevor Sie sich für Moissanit-Diamanten oder im Labor gezüchtete Diamanten entscheiden. Unser persönlicher Favorit war schon immer Moissanit, aber Ihre Wahl des Steins kann aufgrund verschiedener Faktoren abweichen. Wofür Sie sich entscheiden, sollte zu Ihrer Persönlichkeit passen. Und der Rest hat keinen Wert. Denken Sie daran, bevor Sie Schmuck kaufen.Wenn Sie Unklarheiten haben, wenden Sie sich bitte an unsere Schmuckexperten.

Rosec Jewels